Hin zur Sprache

Stufen der Entwicklung

Schwierigkeiten im auditiven, visuellen, motorischen und kommunikativen Bereich können die Entwicklung des Sprechens und der Sprache verhindern oder verzögern. Eine frühzeitige Förderung wird die Entwickung des Kindes begünstigen.

Es gibt für Kleinkinder besondere Beratungsstellen für das Erkennen sowohl von auditiven, visuellen und motorischen Störungen, als auch von Verhaltens- und Sprachauffälligkeiten.

Ihr Arzt kann Ihnen dese Beratungsstellen nennen.


3 Monate

Hin zur Sprache, 3 Monate, Reagiert auf Geräusche

Reagiert auf Geräusche, Stimme, Musik, erschrickt verharrt still …
Sagt „ma, ba, örr“

Hin zur Sprache, 3 Monate, Kopf halten

Halt den Kopf. Kann in der Bauchlage den Kopf heben
Reagiert lebhaft auf Licht. Grimassiert, dreht sich um. Lächelt und beruhigt sich, wenn es ein Gesicht sieht, auch wenn nicht gesprochen wird.

6 Monate

Hin zur Sprache, 6 Monate

Dreht sich nach einem Geräusch, dessen Quelle es nicht gesehen hat.
Freut sich an Geräuschspielen.
Macht Lippengeräusche.
Lallt.
Antwortet mit Vokallauten, wenn man zu ihm spricht.

Hin zur Sprache, 6 Monate

Kommt in rasche Bewegung, wenn es einen Gegenstand sieht, der Freude macht.
Betrachtet seine Hände und Füße. 
Erkennt einen Gegenstand oder eine Person, die etwas weiter entfernt ist und sieht nach ihnen ohne zu schielen. 
Sitzt mit Stütze. 
Dreht sich ohne Mühe von der Bauch- in die Rückenlage.
Greift mit Absicht nach einem Gegenstand und gibt ihn von einer Hand in die andere.

12 Monate

Hin zur Sprache, 12 Monate

Sagt Doppelsilben und evtl. seine ersten Wörter (z.B. „ada“). 
Sucht eine Schallquelle, die es nicht gesehen hat.
Erkennt eine Melodie wieder.
Versteht bestimmte Wörter und einfache Befehle.
Reagiert auf seinen Vornamen.

Hin zur Sprache, 12 Monate

Nimmt kleine Gegenstände im Pinzettengriff.
Findet einen vom ihm versteckten Gegenstand wieder.
Unterscheidet zwischen Gesichtern von Familienangehörigen und Fremden.
Untersucht Details von unterschiedlichen Dingen.
Nimmt einen ihm angereichten Gegenstand und kann ihn absichtlich fallen lassen.
Wirft gerne Gegenstände weg.
Bewegt sich alleine von seinem Platz, kann sich mit Stütze aufrecht stellen, kann mit Hilfe gehen.
Macht Fingerspiele.
Trinkt aus einer Tasse.

18 Monate

Hin zur Sprache, 18 Monate

Sagt einige verständliche Worte.
Erkennt alle Alltagsgeräusche.
Versteht kurze Sätze (ohne Gestik).

Hin zur Sprache, 18 Monate

Bläst.
Kritzelt.
zeigt mit dem Finger, was es will, auch wenn der Gegenstand weiter von ihm entfernt ist.
Baut Gegenstände.
Erkennt Bilder.
Kann alleine gehen.
Steigt mit Hilfe die Treppe hoch.
Benutzt einen Löffel.
Kaut.

2 Jahre

Hin zur Sprache, 2 Jahre

Kann nach Aufforderung Körperteile zeigen.
Versteht ein geflüstertes Wort oder eine Satz (Geheimnisspiel).
Beginnt Melodien zu singen (Kinderlieder).
Versteht einen komplexen Befehl z.B. „Gib … ein Stück Kuchen!“
Sagt Zwei-Wort-Sätze, wie „Papa geht“.
Benutzt „mie“ und „dir“.

Hin zur Sprache, 2 Jahre

Bläst.
Kritzelt.
zeigt mit dem Finger, was es will, auch wenn der Gegenstand weiter von ihm entfernt ist.
Baut Gegenstände.
Erkennt Bilder.
Kann alleine gehen.
Steigt mit Hilfe die Treppe hoch.
Benutzt einen Löffel.
Kaut.

3 Jahre

Hin zur Sprache, 3 Jahre

Spricht Sätze.
Hört und versteht kleine Geschichten.
Nimmt an Familiengesprächen teil und stellt Fragen (wo?, was?, wer?).
Antwortet auf einfache Fragen, die wechselseitig zum rechten und linken Ohr gesprochen werden.
Singt oder spricht Kinderverse.
Bildet Sätze und benützt „ich“ und „du“: „Ich habe alles aufgegessen.“
„Du gehst fort.“

Hin zur Sprache, 3 Jahre

Hält den Bleistift zwischen Fingern und versucht zu zeichnen.
Schaut gerne Bücher an.
Kann ein gefülltes Glas halten.
Steigt ohne Hilfe eine Treppe auf und ab.
Fährt Dreirad.


Quelle: dgs – Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V.